Fragen zum EAN 128 Strichcode

Für Sie haben wir einige der häufig gestellten Fragen zum EAN 128 Barcode mit den entsprechenden Antworten zusammengestellt.

1. Ist der EAN 128-Standard nur für die Identifikation von Paletten sinnvoll? Antwort: Nein. Die Warenverfolgung von logistischen Einheiten ist zwar eine der Hauptanwendungen des EAN 128-Standards, es existieren aber noch eine Reihe weiterer Einsatzgebiete innerhalb der Versorgungskette, wie z. B.

  • Identifikation von Handelseinheiten
  • Verschlüsselung von Zusatzinformationen zu einer Primäridentifikation, z.B. Chargennummer, Herstellungsdatum, Verfallsdatum etc.
  • Rückverfolgung von Mehrwegverpackungen etc.

2. Muss ich zur Nutzung des EAN 128-Standards Mitglied bei der CCG sein?
Antwort:
Die Mitgliedschaft bei der CCG ist notwendig, wenn Sie sich an einem der EAN•UCC-Standardnummerierungssysteme beteiligen wollen, d. h. EANs, ILNs, NVEs etc. eigenverantwortlich generieren möchten. Wenn Sie den EAN 128-Strichcode nutzen wollen, dabei jedoch keines der Standardnummerierungssysteme betroffen ist, steht dem auch ohne CCG-Mitgliedschaft nichts im Wege, sofern Sie die in diesem Handbuch beschriebenen Anwendungsregeln – insbesondere das Datenbezeichnersystem – berücksichtigen. Allerdings ist selbst in diesem Fall eine Mitgliedschaft äußerst sinnvoll, da Sie so unmittelbar am Informationsaustausch innerhalb der EAN-Anwenderschaft teilnehmen und das nationale sowie internationale Entwicklungsgeschehen aktiv beeinflussen können.

3. Was ist der Unterschied zwischen EAN 128 und Code 128?
Antwort: Der Code 128 beinhaltet kein Datenbezeichnersystem und ist insofern lediglich eine von vielen Symbologien, die sich nicht für offene Systeme eignen. Rein technisch zeigt das so genannte "FNC 1"-Zeichen nach dem Start-Zeichen einem Lesegerät, dass das nachfolgende Symbol ein EAN 128-Symbol ist.

4. Welche Reihenfolge ist bei der Verkettung von Datenelementen zu wählen?
Antwort: Grundsätzlich kann die Reihenfolge bei der Verkettung von Datenelementen frei bestimmt werden. Es ist lediglich auf die korrekte Abgrenzung der Datenelemente variabler Länge zu achten. Aus Gründen der Platzoptimierung wird jedoch empfohlen, Datenelemente variabler Länge an das Ende eines Symbols zu setzen.

5. Wie hoch ist der Anpassungsaufwand bei meiner Software, damit die gescannten Daten weiterverarbeitet werden können?
Antwort: Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Es lässt sich lediglich feststellen, dass in einigen Standardsoftware-Paketen laut Auskunft der Anbieter Schnittstellen für die Verarbeitung von EAN 128-Daten vorgesehen sind. Wenden Sie sich bei Verwendung von Standardsoftware an den Anbieter, um Details zu klären. Je individueller die Inhouse-Software gestaltet ist, desto sicherer ist es, dass Anpassungsaufwand existiert. Über die Höhe kann man ohne genaue Analyse der Anwendung jedoch keine verlässlichen Aussagen treffen. Setzen Sie sich mit Ihrem Software-Dienstleister zusammen und sprechen Sie ihre Anforderungen und die dafür notwendigen Anpassungen durch.

6. Kann ein Datenbezeichner beliebig oft auf einer logistischen Einheit oder Handelseinheit verwendet werden?
Antwort: Grundsätzlich darf ein Datenbezeichner auf einer Einheit immer nur mit dem gleichen Dateninhalt mehrmals verwendet werden. Aus Gründen der Sicherheit (Gefahr der Mehrfachbuchung) empfiehlt die CCG jedoch, ein Datenelement nur einmal pro Seite der zu kennzeichnenden Einheit anzugeben.

7. Wird der EAN 128-Strichcode den EAN-Strichcode eines Tages ersetzen?
Antwort: Nein! Der EAN 128-Strichcode wurde als Antwort auf spezifische Anwendungsanforderungen (insbesondere im logistischen Umfeld) entwickelt. Er stellt eine Ergänzung der EAN•UCC-Standards und des EAN-Strichcodes dar. Auch fehlt ihm die für die Einzelhandelskasse erforderliche omnidirektionale (richtungs- und lageunabhängige) Lesbarkeit.

8. Meine Druckersoftware erlaubt nur die Wahl eines bestimmten Zeichensatzes innerhalb des EAN 128 bzw. Code 128 (A, B oder C). Welchen soll ich wählen?
Antwort: Insbesondere bei einer ungeraden Anzahl von Ziffern oder bei alphanumerischen Zeichen ist die Nutzung nur eines Zeichensatzes suboptimal. Die Wahl der optimalen Zeichensatzfolge (zur Datenverschlüsselung in kürzestmöglicher Form) inkl. der Start-, Code- und Umschalt-Zeichen sollte von der Drucksoftware automatisch vorgenommen werden. Darüber hinaus sollten entsprechende Softwarepakete den Druck des FNC 1-Zeichens am Anfang des Symbols sowie als Trennzeichen bei der Verknüpfung von Dateninhalten variabler Länge vorsehen. Ist Ihre Druckersoftware zu all dem nicht in der Lage, erhöht sich Ihr manueller bzw. programmiertechnischer Aufwand. Es ist zu prüfen, ob die Anschaffung einer entsprechend leistungsfähigen Software letztendlich nicht doch günstiger ausfällt.

Dieser Text wurde uns von der CCG zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen über die CCG finden Sie auf der folgenden Internetseite: http://www.ccg.de